L25N
Studio für Gestaltung

L25N
Rietveld Tafellampje
Limitierte Edition

Die L25 wurde vom Studio für Gestaltung farblich neuinterpretiert. Entstanden ist eine auf jeweils 5 Exemplare limitierte Erstauflage: Die L25N in Neon-Orange, Neon-Grün und Ultramarin – ein Ultramarin, das an den berühmten Rot-Blauen Stuhl von Rietveld erinnert oder Piet Mondrian mit seinen farbintensiven Bildern zitiert. „Rietveld und seine Zeitgenossen der De Stijl-Bewegung sind seinerzeit sehr mutig und intensiv mit Farben umgegangen“, erzählt Designer Tobias Groß, „diesen Mut wollten wir aufgreifen. Damals wirkten kraftvolle Primärfarben als Statements und betonten Formensprache und Konstruktion. Diesem Gedanken folgen wir.“

Mit der knapp 40 Zentimeter hohen Tischleuchte, die Rietveld 1925 entwarf, verwandelte er Horizontale und Vertikale in ein bestechendes, kleines Objekt, dessen filigrane Konstruktion durch die neuen Farben zu einer Einheit verschmilzt. Aufwendig ist die Lackierung: Rund neunmal muss die Lampe coloriert werden, um ihre Farbkraft zu erreichen. Erst so entsteht der leuchtende Effekt, der sie skulpturaler, weniger technisch und damit zeitgenössischer wirken lässt. Anspruchsvoll war es für Tecta, den Entwurf in die zeitgemäße LED-Technik zu übersetzen. Heute ist das Ergebnis eine Leuchte, die technisch so ausgereift ist, als wäre sie von Beginn an für moderne Leuchtmittel gedacht.

L25N Neon Grün

L25N Ultramarine

L25N Neon Orange

Produktinfo
Maße

„Der Macher von Dingen –
manchmal von magischen Dingen“
(Peter Smithson, 1965)

„Sorgsam meine persönliche Beziehung zu Rietveld und Haus Schröder überdenkend war mein erster Gedanke, daß es nicht zuviel Gerede geben sollte; weil das, was ich am meisten an Rietveld bewunderte, seine Ruhe war. Seines erschien mir als das einzige Verhaltensmuster für einen wahren Architekten.“ Rietveld berührte nur kleine Dinge, jedes erhielt sein eigenes Leben, die Stadt (normalerweise seine eigene Heimatstadt) bereichernd, für sein eigenes gewöhnliches Wohl. Bloß, daß es manchmal zum Weltereignis wurde, welches jedermann berührte. Niemals der Assessor, der Herr Rat, der Schreiber von einführenden Bemerkungen, der wissende Experte bei Regierungskommissionen. Einfach ein Baumann und Möbelmacher. Einfach ein Baumann und Möbelmacher?

Dann sieht man, warum die Welten gebaut sind. Weil es unleugbar ist, daß der rot-blaue Stuhl und das Haus Schröder magische Objekte sind, und das ist es, was mich an Rietveld zuerst anzog. Die Arbeit der Mitglieder der De Stijl-Gruppe ist normalerweise wunderbar, und manche wenige De Stijl-Gegenstände sind magische Dinge. Theo van Doesburgs sind es nie. Mondrians oft, Van der Lecks oft – aber Kinder-Zauber, kein Erwachsenen-Zauber. Es ist hier nicht an mir, zu versuchen und zu erklären, wie der Zauber kam. Ich kann es nicht glauben, daß jemand absichtlich magisch sein kann, aber der Mystizismus der frühen De Stijl-Bewegung – die Theosophie (sogar Le Corbusier zitiert Krishna Murti in der „Ville Radieuse“) – kann nicht absolut nichts damit zu tun haben. Es gibt jedoch keinen Zweifel daran, daß die De Stijl-Bewegung die Lebenskräfte der Architektur und Malerei damals erneuerte; und wir können das jetzt noch spüren, wie man in der Tat den Zauber einer früheren Zeit in Segesta zu spüren vermag – diese Art Zauber hält lange Zeit. Der Zauber ist in den Dingen selbst und er ist nicht vorhanden in ihren Photographien. De Stijl-Gegenstände bedeuteten nach dem ersten Krieg, was Pollock und Eames für meine Generation nach dem zweiten Krieg bedeuteten – sie befähigten das Kunst-Leben, erneut zu beginnen. P.S., März 1965

Und man wird dieselben Dinge über die Eames sagen, die man über Rietveld sagt: „Was ist so groß an dem, was sie gemacht haben? Bloß ein Haus und ein paar Stühle“. A.S., veröffentlicht in Bauen und Wohnen, Juli 1965