D51-2
Klarer Rythmus im Raum
Sessel und Bank für das Vestibül des Fagus-Werkes, Alfeld, 1910. Das Fagus-Werk wurde 1911 vom Architekten und Bauhausgründer Walter Gropius errichtet und gilt weltweit als Ursprungsbau der Moderne und zählt seit 2011 zum UNESCO-Weltkulturerbe.
+ weiterlesen
- einklappen
Bei einem Besuch zu einer Kreditanfrage nach der Flucht aus der DDR im Fagus-Werk in Alfeld 1972, saßen Axel und Werner Bruchhäuser auf einer weißen Sesselgruppe im Vestibühl. Erst auf die insistierende Nachfrage, ob der Sessel nicht auch von Gropius sei, wurde ihm ein Buch über die Entstehung des Fagus-Werkes übergeben, in dem er die Zeichnung von Gropius entdeckte. Eine Lizenzanfrage bei Ise Gropius in den USA wurde begeistert aufgegriffen. Im Laufe der Jahrzehnte ergab sich eine enge Freundschaft, zuerst zu Ise Gropius und später zu deren Tochter Ati Gropius, die am Black Mountain College bei Josef Albers studierte. Es war auch Ise Gropius, die den Kontakt zwischen Marcel Breuer und Axel Bruchhäuser vermittelte.
Kavallerie-Tuch (Stoff I)
mehr Farben
weniger Farben
Celia - (Stoff I)
-
0201
-
0202
-
0203
-
0204
-
0205
-
0206
-
0207
-
0208
-
0209
-
0210
-
0211
-
0212
-
0213
-
0214
-
0215
-
0216
-
0217
-
0218
-
0219
-
0220
-
0221
-
500
-
501
-
502
-
503
mehr Farben
weniger Farben
Dama - (Stoff I)
-
02
-
03
-
04
-
08
-
12
-
14
-
15
-
16
-
17
-
18
-
19
-
20
-
21
-
22
-
23
-
24
-
25
-
26
-
27
-
28
-
29
-
30
-
31
-
32
-
33
-
34
-
35
-
36
-
37
-
38
-
39
-
40
-
41
-
42
-
43
-
44
-
45
-
46
-
47
-
48
-
49
-
50
-
51
-
52
-
53
-
54
-
55
-
56
-
57
-
58
-
59
-
60
-
61
-
62
-
63
-
64
-
69
-
70
-
71
-
73
-
74
-
75
-
76
-
77
-
78
-
79
-
80
-
81
-
82
-
83
-
84
mehr Farben
weniger Farben
Hallingdal 65 - (Stoff II)
-
0100
-
0103
-
0110
-
0113
-
0116
-
0123
-
0126
-
0130
-
0143
-
0153
-
0166
-
0173
-
0180
-
0190
-
0200
-
0220
-
0224
-
0227
-
0270
-
0350
-
0368
-
0370
-
0376
-
0390
-
0407
-
0420
-
0457
-
0526
-
0547
-
0563
-
0573
-
0590
-
0596
-
0600
-
0657
-
0660
-
0674
-
0680
-
0687
-
0694
-
0702
-
0723
-
0733
-
0750
-
0753
-
0754
-
0763
-
0764
-
0773
-
0810
-
0840
-
0850
-
0890
-
0907
-
0944
-
0960
-
0968
-
0980
mehr Farben
weniger Farben
Divina Melange 3 - (Stoff II)
-
0120
-
0147
-
0170
-
0180
-
0227
-
0237
-
0260
-
0277
-
0280
-
0367
-
0427
-
0457
-
0467
-
0471
-
0517
-
0527
-
0547
-
0557
-
0567
-
0571
-
0581
-
0597
-
0617
-
0620
-
0647
-
0677
-
0687
-
0731
-
0747
-
0757
-
0777
-
0787
-
0821
-
0871
-
0917
-
0937
-
0967
-
0977
mehr Farben
weniger Farben
Vidar 4 - (Stoff II)
-
C0743
-
C0106
-
C0123
-
C0133
-
C0143
-
C0146
-
C0152
-
C0182
-
C0222
-
C0323
-
C0333
-
C0353
-
C0363
-
C0386
-
C0443
-
C0456
-
C0472
-
C0526
-
C0542
-
C0554
-
C0556
-
C0582
-
C0622
-
C0633
-
C0653
-
C0656
-
C0676
-
C0693
-
C0723
-
C0733
-
C0772
-
C0786
-
C0872
-
C0913
-
C0932
-
C0943
-
C0956
-
C0972
-
C1062
-
C1511
-
C1880
mehr Farben
weniger Farben
ARCO (Stoff II)
-
Snow
-
Jasmin
-
Calla
-
Lanoso
-
Coast
-
Safran
-
Ebony
-
Kies
-
Fels
-
Carbon
-
Arctic
-
Ice
-
Gravel
-
Pebble
-
Asphalt
-
Mountain
-
Ink
-
Cobalt
-
Mare
-
Vivid
-
Azur
-
Breeze
-
Birch
-
Citron
-
Corn
-
Sunset
-
Blossom
-
Magma
-
Guave
-
Fire
-
Magenta
-
Samba
-
Cherry
-
Circus
-
Garden
-
Forest
-
Pond
-
Aqua
-
Jade
-
Secret
-
Espresso
-
Truffle
-
Nube
-
Coffee
mehr Farben
weniger Farben
Leder I
-
anthrazit
anthracite -
braun
brown -
schwarzbraun
black-brown -
cremeweiss
cream white -
dunkelblau
dark blue -
grau
grey -
honig
honey -
oxfordgruen
oxford green -
oxidrot
oxide red -
reinweiss
pure white -
rot
red -
schwarz
black -
taupe
taupe
mehr Farben
weniger Farben
Leder II
-
aubergine
aubergine -
azurblau
azure blue -
beige
beige -
bianco
bianco -
blau
blue -
bordeaux
bordeaux -
carbon
carbon -
chestnut
chestnut -
cognac
cognac -
crema
crema -
creme
crea -
grün
green -
hasel
hazel -
kaminrot
chimney red -
mustang
mustang -
natur
nature -
platingrau
platinum grey -
sand
sand -
sky
sky -
terracotta
terracotta -
toffee
toffee -
vanille
vanilla -
coral
coral -
ginster
ginster
mehr Farben
weniger Farben
Erfinder der Regeln. 1903 begann Gropius ein Architekturstudium an der Technischen Hochschule München, das er ab 1906 an der Technischen Hochschule Charlottenburg fortsetzte, 1908 aber ohne Diplom abbrach. Im selben Jahr trat er in das Büro von Peter Behrens ein, in dem neben ihm auch andere später berühmt gewordene Architekten gearbeitet hatten, unter anderem Ludwig Mies van der Rohe und Le Corbusier.
+ weiterlesen
- einklappen
Nach zweijähriger Mitarbeit bei Behrens machte sich Gropius 1910 als Industriedesigner und Architekt selbständig. Als Formgestalter entwarf er Inneneinrichtungen, Tapeten, Serienmöbel, Autokarossen und eine Diesellokomotive. Seine erste bedeutende architektonische Arbeit war das Fagus-Werk in Alfeld an der Leine, das er zusammen mit Adolf Meyer baute. Dieser Fabrikbau gilt mit seiner Stahl- und Glasarchitektur als richtungsweisendes Werk der später sogenannten »Modernen Architektur«, die in den 1920er-Jahren unter der Bezeichnung »Neues Bauen« oder »Neue Sachlichkeit« zum allgemeinen Begriff wurde. Das Fagus-Werk wurde im Juni 2011 von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt.
Nach dem Ersten Weltkrieg wurde Gropius zum Begründer des Bauhauses: Er wurde 1919 auf Vorschlag Henry van de Veldes als dessen Nachfolger zum Direktor der Großherzoglich-Sächsischen Hochschule für Bildende Kunst in Weimar (Thüringen) ernannt und gab der neuen Schule den Namen »Staatliches Bauhaus in Weimar«. Gropius hatte das Amt des Direktors (zunächst in Weimar bis 1926 und danach in Dessau) inne. Ludwig Mies van der Rohe führte das Bauhaus bis zur Schließung 1933. 1934 emigrierte Gropius nach Angriffen der Nationalsozialisten auf das Bauhaus als der »Kirche des Marxismus« nach England und 1937 weiter in die USA nach Cambridge, wo er als Professor für Architektur an der »Graduate School of Design« der Harvard University tätig war.